top of page

vergangene Auftritte / Reisen, etc.

Tag der Tracht 2021

Bereits zum zweiten Mal, dass der «Tag der Tracht» im ruhigeren Rahmen ohne Tanzen und Singen durchgeführt werden musste. Dankbar, dass wir uns wenigstens in der Tracht gekleidet  im öffentlichen Raum treffen konnten, unternahmen sieben Mitglieder von der

TG Lüpu eine kleine Sonntags-Schiff-Rundfahrt auf dem Hallwilersee.

Kaum an Bord, sorgten zwei Mitglieder dafür, dass wir mit einem besonders edlen Tropfen auf den Ehrentag unseres Kleides und vor allem auf Jeannettes kürzlichen, runden Geburtstag anstossen konnten. Sogar das unzuverlässige Wetter machte heute Pause und so konnten wir anschliessend trockenen Fusses vorbei am neu erstellten Pfahlbauerhaus auf dem oberen Weg zum Speiserestaurant Hallwyl spazieren. Auf der Sonnenterrasse war für uns aufgedeckt. Mit einem feinen Mittagsmenü und Abschluss-Kaffe liessen wir es uns wohl sein. Vor dem Rückmarsch zum Schloss-Parkplatz deckten wir uns vor dem Hallwyl mit Seenger-Erdbeeri ein. Mit unserem gelungener Ausflug in unserer vielgespriesenen Touristen-Region haben wir den «Tag der Tracht» 2021 ehrenvoll zelebriert. (T.H.)

Vereinsreise 2020

Am zweiten Oktobersamstag trafen sich sieben Tänzerinnen der Trachtengruppe Leutwil

am Bahnhof in Lenzburg um endlich die bereits im letzten Jahr geplante Trachtenreise

nach Biel / St. Petersinsel durchzuführen.

Vorschriftsgemäss «maskiert» reiste man bis Olten. Im Anschluss Richtung Biel kam im Zugs-Restaurant resp. in einem speziellen 1. Klasse-Séparée wo locker sieben Personen beieinander sitzen konnten, etwas gelöstere Reise-Stimmung auf Dank besonders freundlicher Bedienung mit Kaffee und Gipfeli und bei von Margrit mitgebrachtem «Avec». In Biel benutzte man bis zum Ausgangspunkt am Rebenweg den Bus. Trotz schlechter Wettervorhersage bot sich eine wunderbare Rundsicht vom Bielersee bis zum Neuenburgersee. Bei geradezu idealem Wanderwetter wurde beim erreichten höchsten Punkt mit einem von Christine mitgebrachten spritzigen Apéro angestossen. Die Sonne kam nun hinter den Wolken hervor und begleitete die fröhliche Gruppe auf dem Weg durch die herbstlich gefärbten Rebberge hinunter bis zum Schiffsteg in Twann. Nach den Abstiegs-Strapazen war nun die Schifffahrt mit der «Stadt Biel» eine willkommene Verschnaufpause. Dass die vorgeschriebenen Masken auch von Vorteil sein können, erwies sich bei der frischen Bise die über den See zog. Vorbei an dem aus dem Rebberg grüssenden Kirchlein von Ligerz erreichte man bald die Petersinsel. Nach dem kurzen Marsch zum Kloster-Restaurant bot die Gartenbeiz im Klosterhof einen wohltuenden «Ruhepool». Das besondere Ambiente, die bestens strukturierte Gastronomie und natürlich das vorzügliche Essen, ein Erlebnis, das man nun ausgiebig geniessen konnte. Nach einem gemütlichen Verdauungs-Spaziergang zum Schiffsteg zurück liess man sich auf Deck des Schiffs «St. Petersinsel» nieder. Die gleichzeitig mitreisende Studenten-Burschenschaft mit ihren dicken Zigarren-Rauchschwaden waren Dank Maskenpflicht etwas erträglicher - an lauthalser Unterhaltung fehlte es indessen nicht…. Um bei der Heimreise etwas von den Masken erlöst zu sein, stieg man in Biel wiederum in den Restaurant-Wagon ein wo bis Aarau bei einem Dessert Rückschau gehalten wurde auf den schönen, regenfreien Tag, ganz nach dem Motto «wenn Engel reisen lacht der Himmel». (T.H.)

Racletteplausch 2019

Raclette-Plausch der Trachtengruppe

Geradezu ideales Wetter lud am ersten November Sonntag zum traditionellen Raclette-Plausch der Trachtenleute in die herbstlich dekorierte Mehrzweckhalle Leutwil ein.

Zahlreiche Gäste aus nah und fern verbrachten gemütliche Stunden bei feinem Raclette und einem guten Tropfen Wein. Zur Unterhaltung spielte die Alphorngruppe Leutwil unter der Leitung von Beat Huber. Mit Alphorn, Büchel und Susalphorn welche von Beat Huber in seiner Werkstatt in Leutwil  produziert wurden, unterhielten acht Alphorn-Spieler in verschiedenen Formationen  die Zuhörer mit heimatlichen Klängen.  Für den zweiten Teil des Programms gehörte die Bühne den Tänzerinnen und Tänzer der Kinder- und Jugendtanzgruppe Leutwil. Zur passenden Musik „Chästeilet“ marschierte die erfreuliche Anzahl von sechzehn festlich in Trachten gekleideten Kinder ein. Mit der „Kuckucks-Polka“ und zu dem von der Mundart-Gruppe Trionettli gesungenen Version vom Kinderlied „De Hans im Schnäggeloch“ gaben die jüngsten einen Einblick in das seit den Sommerferien gelernte. Zum Herbst passend  zeigten die Jugendlichen mit ihrer Leiterin den Walliser Volkstanz „En allant en chataîgnes“ was soviel heisst wie „Cheschtenetanz“. Dass auch im Emmental Schwingen Tradition hat, stellte anschließend ein Teil des Kindertanzes „Mir Ämmitaler“ dar. Der von den drei Jugendlichen Tänzerinnen welche diesen Sommer am Schweiz. Volkstanzfest in Langnau ihr erfolgreiches Debüt hatten auf der Linie getanzte „Täubeler“  bot den Schluss der Aufführung. Nun hatte das Publikum die Möglichkeit seine Rhythmus-Geschicke unter Beweis zu stellen, mit Kaffeelöffel und Händen gelang die Amboss-Polka hervorragend. Von den  Eltern der Kinder ein herzliches Danke und ein grosszügiges Geschenk erhielten die Kindertanzleiterin  Therese Hintermann und ihre tatkräftige Unterstützung Nelly Gloor. Bei feinen Torten und Kuchen und Trachten-, Linggsfüessler- oder Schümli-Pflümli-Kaffee liess man den schönen Nachmittag ausklingen. Die Trachtengruppe Leutwil sowie die Kinder- und Jugendtanzgruppe freuen sich jederzeit über weitere Tänzerinnen und Tänzer, nähere Infos unter www.trachtenguppe-leutwil.ch   T.H.

IMG-20191103-WA0002.jpg
IMG-20191103-WA0013.jpg
IMG-20191103-WA0006.jpg
IMG-20191103-WA0007.jpg
IMG-20191103-WA0001.jpg
IMG-20191103-WA0008.jpg
IMG-20191103-WA0003.jpg
IMG-20191103-WA0004.jpg

Vereinsreise 2019

IMG-20191005-WA0002.jpg

Mit dem Vorhaben, dass die diesjährige Trachtenreise in die Rebberge oberhalb vom Bielersee geht, trafen sich die wetterbedingt regenfest gekleideten Tänzer/Innen am Samstag, 5. Oktober am Bahnhof Lenzburg.

Aufgrund der aussichtslos schlechten Wetterverhältnisse entschied man sich spontan dorthin zu reisen, wo die Sonne scheint – nach Lugano. Dank den gelösten Tages-GA war dies kein Problem. Dass es aber Probleme anderer Art geben könnte, musste in Rotkreuz festgestellt werden. Beim Umsteigen zeigte sich eine unumgängliche Änderung des neuen Reiseplanes, es schien, als wollte die ganze Deutschschweiz Richtung Sonnenstube reisen…. Kurzentschlossen änderte man die Reiseroute erneut und stieg auf dem Nebengeleise in den Zug nach Brunnen ein. Anscheinend knapp einem grossen SBB-Debakel entronnen, genoss man euphorisch die gemütlichen Zugfahrt. Dank dem online Fahrplan auf dem Handy konnten nun in aller Ruhe neue Reisepläne geschmiedet werden und man entschloss sich für eine Schifffahrt auf dem Vierwaldstättersee. In Brunnen, nach einem kurzen Fussmarsch zum Seesteg, hatte man dank des schlechten Wetters das Privileg auf dem MS Brunnen genügend freie Plätze zu haben. In einer bequemen Lounge, bei einem feinen Kaffee und frischen Gipfeli wurde die Stimmung je länger die Fahrt, desto ausgelassener, der draussen zeitweise an die Schiffslucke prasselnde Regen wurde kaum wahrgenommen. In Kehrsiten wagte man dann trotz „Underdressed“ die Fahrt mit der Bürgenstockbahn auf den Bürgenstock, wegen der Wander-Ausrüstung musste auf der rechten Seite ausgestiegen werden. Erfreulicherweise hatte sich das Wetter inzwischen beruhigt. Eine traumhafte Rundsicht bis hin zum Baldegger- und Hallwilersee bot sich. Auf einer Parkbank vor dem Palace-Hotel wurde bei einem aus dem Rucksack von Christine spendierten Apéro auf den bis jetzt bestens gelungenen Vereinsausflug angestossen. Vorbei an informativen Einblicken über die historische  Entstehung der Bürgenstock–Anlage führte danach ein Fußmarsch zum Restaurant Trogen welches etwas abgelegen vom Nobel-Resort Bürgenstock liegt. Glücklicherweise konnte sich dort die Gerantin entschliessen, für die hungrigen Reiselustigen trotz fortgeschrittener Mittagszeit ein feines Menue zuzubereiten. Ein grosser Applaus als Dank war der exzellenten Köchin gewiss. Der Rückmarsch dem Golfplatz entlang mit einem Umweg über die Honegg wo die Aussicht bis ins Urnerland reicht, lohnte sich. Mit dem Bus fuhr man anschließend nach Stansstaad wo der Anschluss an die SBB nach Luzern bestens klappte. Als Abschluss des schönen Reisetages durfte bei einem reichhaltigen Dessertbuffet im Rest. Tibris im Bahnhof Luzern kräftig zugelangt werden. Dank dem guten kameradschaftliche Vereinsleben der Lüpuer Trachtengruppe kehrten alle zufrieden von der etwas aussergewöhnlichen jedoch gut gelungenen Vereinsreise nach Hause. (T.H.)

20191005_112502.jpg
IMG-20191005-WA0007.jpg
20191005_090446.jpg
IMG-20191006-WA0000.jpg
20191005_113956.jpg

Trachtenfest Langnau i.E.

Trachtenlangnau.jpg

Racletteplausch 2018

Was gibt es gemütlicheres als bei einem Glas Wein, feinem Raclette und mit guter Unterhaltung den Sonntag zu geniessen. Zahlreiche Gäste aus nah und fern verbrachten den ersten November-Sonntag in der heimeligen Mehrzweckhalle Leutwil wo die Trachtengruppe zu ihrem traditionellen Raclette-Plausch eingeladen hatte.

Als Gegenbesuch für den Auftritt der Trachtengruppe Leutwil im letzten Jahr am

45-jährigen Jubiläum des Coro Italiano Teufenthal, sorgte der Coro mit einem bunten Lieder-Strauss für die musikalische Umrahmung des diesjährigen Raclette-Plausches.

Nachdem sich die Leute im Saal anschliessend mit feinen Desserts vom reichhaltigen Torten- und Kuchenbuffet und mit „Trachten-, Schümli-Pflümli- und Linggsfüessler-Kafi“ eingedeckt hatten, sorgte die Kinder- und Jugendtanzgruppe Leutwil mit fröhlichen Volkstänzen für Begeisterung im Saal. Besonders zu gefallen wusste der von den drei Jugendlichen getanzte Volkstanz „s’trommt em Babeli“, ein bekannter Erwachsenen-Tanz, der auch in Deutschland und Österreich getanzt wird. Das Publikum verlangte eine Wiederholung. Die Jüngeren Tänzerinnen sorgten mit Unterstützung von einem Tänzer mit dem traditionellen Kindertanz „La reisgia“ (die Säge) aus dem Engadin dafür, dass Holz für den bevorstehenden Winter gesägt wurde. Ebenfalls  wiederholt werden durfte der „Klarinetten-Muckl“, eine rassige Choreographie die auf der Linie

im „Kanon“ vorgetragen wurde.

Im Anschluss an die gut gelungene Darbietung wurde die Kindertanzleiterin vom ehemaligen Kantonal- Präsidenten und Kantonal-Tanzleiter Werner Vogel überrascht.

Im Nachlass der bekannten Choreographin Jolanda Morf aus dem Bündnerland war bestimmt worden, dass ev. Erlöse aus dem grossen Volkstanz-Inventar zu gunsten von Kindertanzgruppen verwendet werde. Geehrt von dieser unerwarteten Anerkennung durfte Therese Hintermann für ihren jahrelangen Einsatz die Kinder und Jugendlichen für den Volkstanz zu begeistern, einen finanziellen Zustupf entgegennehmen.

Von den dankbaren Eltern der Tanzkinder und vom Vorstand der Trachtengruppe wurde die Kindertanzleiterin und ihre Helferin Nelly Gloor grosszügig mit auserlesenen Spezialitäten beschenkt.

Den treuen Helferinnen und Helfer welche tatkräftig zum guten Gelingen des Raclette-Plausches beigetragen haben gebührt an dieser Stelle ein riesengrosses Dankeschön.

IMG_0189.jpg
IMG_0204.jpg
IMG_0210.jpg
IMG_0225.jpg
IMG_0208.jpg
IMG_0200.jpg
IMG_0212.jpg
IMG_0209.jpg
IMG_0202.jpg
IMG_0207.jpg
IMG_0187.jpg
IMG_0223.jpg
IMG_0191.jpg
IMG_0195.jpg
IMG_0198.jpg
IMG_0216.jpg
IMG_0214.jpg

Altersnachmittag i de Linde 2018

Traditionsgemäss bekamen die Senior/Innen von Leutwil und Dürrenäsch an ihrem Mittagstisch im Monat Mai  Besuch von der Trachtengruppe Leutwil mit Unterstützung von der Trachtengruppe Oberkulm. In diesem Jahr wurden die Teilnehmer im von Famlie Uslu mit viel Herzblut geführten Rest. Linde in Leutwil überrascht.

Als Auftakt unterhielt das Frauen-Chörli welches im Altersheim Sarmensdorf mit den Bewohnern singt, mit bekannten Lieder. Rosmarie Bolliger, die beliebte, langjährige Leiterin des Mittagstisches, begrüsste anschliessend die Trachtenleute.

Mit den Volkstänzen “Linggsfüessler“, “Früehligswalzer“ und mit der der Polka „Sur Pra San Peder“ aus dem Bündnerland wurde das Publikum auf den Frühling eingestimmt.

Danach unterhielt die Mittagstischleiterin die gesellige Runde mit amüsanten „Tipps für Frauen von untreuen Männern“ aus der Feder von Friedrich Walti.

Im Anschluss an eine weitere Gesangs-Einlage läuteten die Tänzer/Innen mit dem zur Lokalität passenden aargauischen Volkstanz „I de Linde z’Leutwil“ eine weitere Tanzrunde ein. Die Mazurka „Mir wei luege“ und als Abschluss „s’Wunder“ rundeten die gelungene Vorführung ab.

Als Mitbringsel erhielten die Senioren von der Trachtengruppe selbstgebackene Butterzöpfli samt Schoggistängeli, eine zu jeder Tageszeit passende Zwischenverpflegung.

Der Frühlings-Besuch am Pro Senectute Mittagstisch ist für die Trachtenleute jeweils eine gute Gelegenheit, die den Winter über gelernten Schweizer Volkstänze vor Publikum zu zeigen.

Unspunnen 2017
01.-03.09.2017

Nach schier unendlichen 12 Jahren war es endlich soweit. Das legendäre Unspunnenfest in Interlaken stand vor der Tür. Aufgeregt und voller Vorfreude traten sechs Mitglieder der Trachtengruppe Leutwil die Reise nach Interlaken an. Am Freitag Nachmittag stand die schweizerische Delegiertenversammlung auf dem Programm. Nach spannenden News und attraktiven Vorträgen von zukünftigen Veranstaltungen machten wir uns auf Richtung Abendessen. Das Abendprogramm fand im Kursaal statt. Bei perfekt einstudierten Vorführungen und abwechslungsreich gestalteten freien Tänzen wurden auch die Letzten noch endgültig vom Unspunnen-Virus befallen. Die Nacht war lang und die Bars waren ebenfalls ziemlich lange geöffnet. Allerdings waren bei sehr vielen die Gedanken an die zwei verbleibenden Tage vorherrschend, weshalb es noch ziemlich viel Schlaf gab.

Nach einem stärkenden Frühstück und einem Spaziergang über das Festgelände schweiften viele Blicke immer wieder besorgt gegen den Himmel. Der Regenradar versprach für das Openair-Tanzfest vom Nachmittag nichts Gutes. Die Hoffnung stirbt zuletzt, es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleider. Da und dort wurden wunderschöne Swisslos- oder Migros-Pellerinen verteilt. Chic - keine Frage aber so blieben die Trachten vom einsetzenden Regen verschont.

Zu Beginn der Polonaise waren wir überzeugt, dass Petrus wohl doch noch ein Einsehen hatte, aber schon zu Beginn des Tanzprogramms wurden die Pellerinen übergezogen. Trotz zum Teil heftigen Regens trotzten die Tänzerinnen und Tänzer den äusseren Bedingungen und bewiesen, dass das echte Unspunnen-Feeling auch nicht von Dauerregen beeinflusst werden kann.

 

Vor dem Nachtessen wurden dann noch da oder dort Trachten getrocknet oder zumindest Socken getauscht, da sich die Nässe nicht gerade positiv auf das Abendprogramm auswirken würde.

Frisch gestärkt wurde erneut der Kursaal und sämtliche anschliessenden Sääle gestürmt. Zum grossen Bedauern war der Ansturm der Besucher für die Lokalität viel zu gross und einige zogen enttäuscht zum Abendprogramm ins grosse Festzelt wo die Volksmusikgala lief. Nach ein paar organisatorischen Hinweisen stand endlich wieder tanzen auf dem Programm. Querbeet durch die ganze Schweizer Tanzlandschaft. Auch vor internationalen Tänzen wurde kein Halt gemacht. Erschöpft aber mit einem Lächeln auf dem Gesicht schliefen die Tänzerinnen und Tänzer friedlich träumend ein.

Am Sonntag Morgen dann die Gewissheit - ja auch Petrus hat mit uns Trachtenleuten ein Einsehen. Die vielen Stossgebete vom Samstag hatten Wirkung gezeigt und das Wetter hatte sich gewandelt. Bei strahlendem Sonnenschein konnte der Umzug durchgeführt werden. Sei es als Mitwirkende oder Zuschauer - die Begeisterung über die gelebten Traditionen war enorm gross.

Als weiterer Höhepunkt stand noch die Schlussfeier auf dem Programm. Ob man es glaubt oder nicht, aber auf der Tribüne konnte man sich sogar einen Sonnenbrand einfangen. Die Tänzerinnen und Tänzer, Sängerinnen und Sänger, Trichler, Darstellerinnen und Darsteller sowie die Musikerinnen und Musiker liessen die Geschichte von Unspunnen aufleben und sämtliche Beteiligten zeigten eine eindrückliche Show.

Nach drei intensiven, anstrengenden, atemberaubenden und eindrücklichen Tagen traten wir schweren Herzens mit Tränen in den Augen die Heimreise an. Wir wissen nicht, was in zwölf Jahren ist, aber wir wissen, dass wir im Herzen alle wieder dabei sein werden.

Danke allen TeilnehmerInnen, Partnern und Familien, dass ihr uns ein solches Festerlebnis ermöglicht habt.

 
 
Tag der Tracht
06.06.2017
Unter dem Motto "vom Winde verweht" tanzten die Kinder- und Jugendtanzgruppe und die Trachtengruppe Leutwil auf dem Schulhausplatz von Dürrenäsch.
 
Zum Abschluss gab es noch köstlichen Speckzopf und leckere Schoggitörtli. Danke an Annemarie und Therese für das Backen und ein grosses MERCI an die zahlreich erschienenen Besucher!
Jubiläums GV

​11.03.2017

Tropenhaus Wolhusen und Rest. Löwen Rickenbach

Wenn Engel reisen

Am 11.3. trafen sich 11 Aktiv-und 3 Ehrenmitglieder mit zwei Gästen in Tracht auf dem Parkplatz vor dem Gemeindehaus in Leutwil.

 

Bei strahlendem Sonnenschein und atemberaubender Fernsicht brachte uns unser Chauffeur Ruedi Müller sicher ins Tropenhaus nach Wolhusen.

Die Führerin erklärte uns während der stündigen Führung durch die tropische Halle viele spannende biologische Sachen. Von Kaffeebäumen über Pfefferbäumen und Teesträuchern bis zu den Orchideen - alles blühte in voller Vielfalt. Trotz Tracht war es nicht zu heiss und nach dem interessanten Rundgang stürmten wir den Tropenhaus-Shop. Beim anschliessenden Erfrischungsdrink im Restaurant liessen wir die Eindrücke und die tropische Stimmung noch ein wenig auf uns wirken. 

Nach dem obligatorischen Gruppenfoto vor den Palmen machten wir uns auf Richtung Apéro. Therese hatte vorgesorgt und Vollgaz-Sekt mit Knabberstängeln besorgt. Auf dem Schulhausplatz vor dem Kubus in Rickenbach stiessen wir auf das neue Vereinsjahr an, welches wortwörtlich "Vollgaz" werden wird. 

Nach dem Apéro chauffierte uns Ruedi in das Restaurant Löwen in Rickenbach.

In der gemütlichen Taverne war bereits ein grosser Tisch für uns alle hergerichtet. Heidi hatte wie immer super herzige und sehr aufwändige Tischdekorationen gebastelt, welche wir am Schluss als Erinnerung nach Hause nehmen durften. Nachdem alle ihren Platz gefunden hatte, wurde auch schon das Essen gebracht. Schweinesteak mit Gemüse oder Salat oder dann doch lieber Poulet-Fitnessteller, die Löwenküche meisterte unsere Wünsche problemlos und es schmeckte vorzüglich. Nach dem Essen stand dann die GV auf dem Plan. Die Amtsgeschäfte konnten speditiv abgehandelt werden. 

Nach dem obligatorischen Schlusslied "wenn alle Brünnlein fliessen", schloss die Präsidentin Nelly Gloor die Jubiläums-GV. 

Nun durfte natürlich das obligatorische Dessert nicht fehlen. Wir sassen noch in der gemütlichen Runde zusammen und unser Gründungsmitglied Elsbeth trug sogar noch ein langes Gedicht vor. 

Gegen 22:30 machte sich die muntere Schar wieder auf Richtung Bus. Ruedi brachte uns alle sicher nach Hause. 

Vielen Dank an Ruedi, Karin, den ganzen Vorstand und natürlich an alle TeilnehmerInnen - es war ein toller Anlass.

Trachtengruppe Leutwil
Altersnachmittag

​10.04.2015

Restaurant Rote Löi Dürrenäsch

Bei strahlendem Sonnenschein durften wir die Senioren der Region bei ihrem Treffen überraschen. Diese waren begeistert und der eine oder andere Besucher des Restaurants klatschte ebenfalls begeistert mit.

bottom of page